Austernseitling (Pleurotus ostreatus)
- Verursacht: Weißfäule
 
- Fruchtkörperbildung: Oktober – Februar (vereinzelt auch März)
 
- Wirtsbäume: meist Laubbäume (selten auch Nadelbäume)
 
- Vorkommen: Stamm, Krone
 
- Schwächeparasit
 
- Folge: erhöhte Bruchgefahr
 
 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Birkenporling (Piptoporus betulinus)
- Verursacht: Braunfäule
 
- Fruchtkörperbildung: Juli/August – Oktober
 
- Wirtsbaum: Birke
 
- Vorkommen: Stamm, Krone
 
- saprophytisch / parasitisch
 
- Folge: stärker erhöhte Bruchgefahr
 
 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Brandkrustenpilz (Kretschmaria deusta)
- Verursacht: Moderfäule
 
- Fruchtkörperbildung Hauptfruchtform (Bild): Mehrjährig
 
- Fruchtkörperbildung Nebenfruchtform: März – Mai
 
- Wirtsbaum: Laubbäume
 
- Vorkommen: Stammfuß
 
- parasitisch
 
- Folge: stärker verminderte Bruchfestigkeit
 
 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Eichenfeuerschwamm (Phellinus robustus)
- Verursacht: Weißfäule (simultane)
 
- Fruchtkörperbildung: Mehrjährig
 
- Wirtsbäume: Eiche (selten auch Edelkastanie, Robinie)
 
- Vorkommen: Stamm, Krone
 
- Schwächeparasit
 
- Folge: langsame Beeinträchtigung der Bruchgefahr
 
 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Eichenwirrling (Daedalea quercina)
- Verursacht: Braunfäule
 
- Fruchtkörperbildung: Mehrjährig
 
- Wirtsbäume: Eiche (selten auch Edelkastanie)
 
- Vorkommen: Stamm, Krone
 
- Schwächeparasit
 
- Folge: erhöhte Bruchgefahr
 
 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Hallimasch (Armillaria spp.)
- Verursacht: Weißfäule (selektiv)
 
- Fruchtkörperbildung: September – November
 
- Wirtsbäume: sämtliche Laub- und Nadelbäume
 
- Vorkommen: Wurzeln, Stammfuß
 
- parasitisch
 
- Folge: stärker verminderte Standfestigkeit
 
 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Harziger Lackporling (Ganoderma resinaceum)
- Verursacht: Weißfäule
 
- Fruchtkörperbildung: Ende Juni – November
 
- Wirtsbäume: Eiche, andere Laubbäume
 
- Vorkommen: Stamm (unterer Bereich)
 
- saprophytisch / parasitisch
 
- Folge: Beeinträchtigung der Bruchgefahr
 
 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Kiefernbraunporling (Phaeolus schweinitzii)
- Verursacht: Braunfäule
 
- Fruchtkörperbildung: Juni – September
 
- Wirtsbäume: Kiefern und andere Nadelbäume
 
- Vorkommen: Wurzeln, Stammfuß
 
- parasitisch
 
- Folge: stärker erhöhte Bruchgefahr
 
 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Klapperschwamm (Grifola frondosa)
- Verursacht: Weißfäule
 
- Fruchtkörperbildung: August – November
 
- Wirtsbäume: Eiche, Edelkastanie
 
- Vorkommen: Wurzeln, Stammfuß
 
- parasitisch
 
- Folge: stärker verminderte Standfestigkeit
 
 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Leberpilz/Ochsenzunge (Fistulina hepatica)
- Verursacht: Braunfäule, Moderfäule
 
- Fruchtkörperbildung: August – Oktober
 
- Wirtsbäume: Eiche, Edelkastanie
 
- Vorkommen: Stammfuß, Stamm
 
- saprophytisch / parasitisch
 
- Folge: langsame Beeinträchtigung der Bruchgefahr
 
 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Riesenporling (Meripilus giganteus)
- Verursacht: Weißfäule
 
- Fruchtkörperbildung: August – Oktober
 
- Wirtsbäume: Buche und Eiche, teilweise andere Laubbäume (selten auch Nadelbäume)
 
- Vorkommen: Wurzeln, Stammfuß
 
- parasitisch
 
- Folge: stärker verminderte Standfestigkeit
 
 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Schiefer Schillerporling (Inonotus obliquus)
- Verursacht: Weißfäule
 
- Fruchtkörperbildung: Nebenfruchtform mehrjährig
 
- Wirtsbäume: Birke, teilweise Ahorn, Buche, Eberesche, Erle, Ulme
 
- Vorkommen: Stamm
 
- parasitisch
 
- Folge: stark verminderte Bruchfestigkeit
 
 
			 
			 
				
				
				
				
			 
				
				
			 
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)
- Verursacht: Braunfäule
 
- Fruchtkörperbildung: Mai – September
 
- Wirtsbäume: Eiche, Robinie, teilweise andere Laubbäume
 
- Vorkommen: Stammfuß, Stamm, Krone
 
- parasitisch
 
- Folge: stärker erhöhte Bruchgefahr